1.Kommandant Florian Graf, Johann Küblböck, Lenn Sammer, Martina Graf, Ehrenkommandant Josef Küblböck, Josef Hilgart, Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter, Tobias Miczka, Klaus Küblböck, Harald Gust, Pfarrer David Raj Savarimuthu, Günter Faschingbauer, 2. Kommandant Johannes Domani, Georg Küblböck, Franz Poxleitner, 1. Bürgermeister Josef Gais, 2. Vorsitzender Ludwig Pauli und 1. Vorsitzender Andreas Stadler.

Verleihung Ehrenkreuz im Rahmen der Mitgliederversammlung

bei der Feuerwehr Schönbrunn

 

Schönbrunn am Lusen. Zu Beginn der 137. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönbrunn am Lusen begrüßte 1. Vorsitzender Andreas Stadler die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste. Bevor er seinen Bericht über das Vereinsgeschehen im vergangenen Jahr vortrug, wurde zwei verstorbenen Mitgliedern sowie den beiden verstorbenen Ehrenmitgliedern Ludwig Pauli und Max Gaßler gedacht.

  1. Vorsitzender Andreas Stadler freute sich, dass durch 14 Neuaufnahmen die Mitgliederzahl auf 279 gesteigert werden konnte. Er berichtete über zahlreiche Veranstaltungen und Feste im vergangenen Vereinsjahr. Besonders freute er sich, dass der Seniorenfrühschoppen, zum dem gemeinsam mit der Patenfeuerwehr Bierhütte eingeladen wurde, sehr gut ankam. Außerdem bedankte er sich für die zahlreichen Besucher der Christbaumversteigerung, die bereits in diesem Jahr stattfand. Außerdem beteiligte sich die Feuerwehr auch an allen kirchlichen Veranstaltungen und Festen anderer Vereine.

Stadler informierte über die weiteren bereits geplanten Termine für das Jahr 2025 und bat alle daran auch teilzunehmen.

Zum Abschluss seines Berichts bedankte er sich noch bei allen Mitgliedern für die Unterstützung sowie der Gemeindeverwaltung, dem Bauhof, den Kommandanten und den Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit.

Kassier Rainer Petzi berichtete über die Einnahmen und Ausgaben seit der letzten Jahreshauptversammlung. Kassenprüfer Fritz Denk und Johann Hilgart bestätigten eine sorgfältige Kassenführung. Das Vermögen des Vereins wurde sinnvoll eingesetzt. Die Vorstandschaft und der Vorsitzende wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet.

  1. Kommandant Florian Graf berichtete über das aktive Vereinsgeschehen dem 34 Aktive Frauen und Männer sowie vier Jugendliche und 23 Kinder (Flammenhopser) angehören. Bei 14 Übungen mit 402 geleisteten Übungsstunden und der Teilnahme an zahlreichen verschiedenen Lehrgängen konnte viel Wissen und Praxis erworben und vertieft werden. Die Übungen für das Leistungsabzeichen fanden noch zusätzlich statt. Unter realen Bedingungen konnten ein Brand im Kindergarten während der Betreuungszeiten sowie ein Kaminbrand in einem Abbruchhaus beübt werden.

 

Auch das Leistungsabzeichen konnte wieder absolviert werden und die Jugendlichen nahmen am Wissenstest teil und legten die Prüfung zur Jugendflamme Stufe 1 ab. Auch die Flammenhopser bestanden ihre Prüfung zur Kinderflamme 1.

Alle Brandeinsätze, Technische Hilfeleistungen und die weiteren Tätigkeiten wie Straßenabsicherungen oder Sportplatzbewässerungen konnten mit genügend Personal bewältigt werden, jedoch sollte künftig die Gruppe der Atemschutzgeräteträger verstärkt werden.

 

Der 1. Kommandant gab noch einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen, Übungen und Lehrgänge für das kommende Jahr. Zum Abschluss seines Berichts bedankte er sich noch für die enorme Unterstützung von allen Seiten.

 

 

Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter, Pfarrer David Raj Savarimuthu und der 1. Bürgermeister Josef Gais richteten ihre Grußworte an die anwesenden Mitglieder.

 

Als Höhepunkt der Versammlung konnte Kreisbrandinspektor Thomas Thurnreiter zwei Mitgliedern das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber verleihen:

Josef Hilgart ist seit 1978 Mitglied des Vereins. Er legte alle Stufen des Leistungsabzeichens ab und erhielt bereits die Ehrenzeichen für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst. Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden gehörte er unter anderem auch der Atemschutzgruppe an, war Gruppenführer und Sprechfunker. Josef Hilgart war 12 Jahre Schriftführer und 20 Jahre der 1. Vorsitzende. 2024 hat er das neue Amt des Seniorenbeauftragten übernommen, da es ihm ein großes Anliegen ist, dass auch die älteren Mitglieder noch aktiv am Verein teilnehmen. Zusätzlich ist er unter anderem noch Reiseleiter bei den Vereinsausflügen, Geburtstagsgratulant und organisiert die Seniorentreffen.

Martina Graf ist seit 2007 Mitglied der Feuerwehr. Sie legte ebenfalls alle Stufen des Leistungsabzeichens ab. Sie besuchte zahlreichen Lehrgänge wie den Grundlehrgang, die Sprechfunkerausbildung, Brandschutzerziehung und den Umgang mit dem Schaumtrainer. Martina Graf ist Gruppenführerin, Ausbilderin in der Brandschutzerziehung sowie Ausbilderin in der Feuerwehr. Besonders wichtig ist ihr die Brandschutzerziehung. Sie gründete daher die 1. Kinderfeuerwehr im Landkreis aus der schon einige aktive Mitglieder hervorgingen. KBI Thunreiter lobte besonders die Übergangszeremonie, die die Kinder bei Übertritt in die Jugendfeuerwehr erleben dürfen, sowie die tolle Arbeit für die Kinderfeuerwehren im ganzen Landkreis.

 

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielt Klaus Küblböck eine Urkunde. Für 40 Jahre erhielten Günter Faschingbauer, Johann Küblböck, 2. Vorsitzender Ludwig Pauli und Franz Poxleitner eine Ehrenurkunde. Ebenfalls geehrt wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft Harald Gust, Georg Küblböck und Heinrich Schuster.

Lenn Sammer wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Die Dienstaltersabzeichen erhielten Tobias Miczka für 20 Jahre und 2. Vorsitzender Ludwig Pauli für 40 Jahre aktiven Dienst.

Zum Abschluss der Versammlung informierte der Seniorenbeauftragte Josef Hilgart die Mitglieder über seine Ideen. Mit einer neuen Whats-App-Gruppe sollen alle Mitglieder des Vereins ab 65 Jahren über Veranstaltungen informiert werden. In der Gruppe können sie auch über kurzfristige Termine schnell informiert werden. Josef Hilgart schlägt auch vor, dass sich die Mitglieder einmal monatlich treffen, um auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen zu lassen. Wer gerne in die Whats-App-Gruppe mitaufgenommen werden möchte, soll sich bei Josef Hilgart oder auch bei jedem anderen Mitglied in der Vorstandschaft melden.

1. Vorsitzender Andreas Stadler freute sich über die neue Gruppe, da auch die ältern Mitglieder, die nicht mehr aktiv am Feuerwehrdienst teilnehmen dürfen, so bei vielen Aktivitäten dabei sein können und über das Vereinsgeschehen informiert werden.

                                                                                                         

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.